
Dr. Gesine Märtens
stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Kultur, Bürger*innenbeteiligung und Wirtschaft
Gremien:
Mitglied im Fachausschuss Kultur, Mitglied im Betriebsausschuss Kulturstätten, Mitglied im Ausschuss Wirtschaft, Arbeit und Digitales, Mitglied im Petitionsausschuss, Mitglied im Forum Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement, Mitglied im Bewertungsausschuss, Mitglied im Ehrenrat, Aufsichtsrätin Stadtwerke Leipzig, Aufsichtsrätin Leipziger Messe
Wahlkreis 4 - Süd
Beiträge
Banner, Fahnen, Transparente
Amtsblattartikel vom 26. April 2025
Der Stadtrat hat entschieden, den Denkmalsentwurf ‚Banner, Fahnen, Transparente für Freiheit und Einheit‘ in Leipzig zu bauen. Keines der bestehenden Denkmäler in Leipzig bewegt die Gemüter so sehr.
Rede von Dr. Gesine Märtens am 16. April zur Vorlage "Ergebnisse des künstlerischen Wettbewerbsverfahrens und Planungsbeschluss zur Umsetzung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig"
Weiße Blätter. In Russland und China werden Menschen verhaftet, weil sie mit weißen Blättern demonstrieren. Die Leere wird dort zur machtvollen Botschaft gegen Unterdrückung. Hier in Leipzig diskutieren wir leidenschaftlich über weiße Flächen eines Denkmals – ist das nicht ein wunderbares Zeichen gelebter Demokratie?
15 % - Mehr Demokratie für Alle
Amtsblattbeitrag vom 15. März 2025
Erinnern Sie sich? Am 27. Januar 2008 verhinderten fast 150.000 Leipzigerinnen und Leipziger per Bürgerentscheid die Privatisierung der Leipziger Stadtwerke. Damals war es ein riesiger Erfolg für die direkte Demokratie. Heute ist es die entscheidende Grundlage für unsere Energie- und Klimapolitik.
Rede von Dr. Gesine Märtens am 12. März 2025 zum Antrag "Jeden zweiten Tag…. – Gedenkort für die Opfer von Femiziden in Leipzig schaffen"
Jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners. Jeden zweiten Tag verlieren wir eine Mitbürgerin, eine Mutter, eine Tochter, eine Freundin durch geschlechtsspezifische Gewalt. Und jeden zweiten Tag versäumen wir als Gesellschaft, diese systematische Gewalt beim Namen zu nennen: Femizid.**
Rede von Dr. Gesine Märtens am 12. März 2025 zum Antrag "Förderung der Freien Kultur Szene Leipzigs, Einführung einer Basisförderung und Stärkung der Erinnerungskultur"
Ist eine fast schon philosophische Frage, was ist Kultur und wozu brauchen wir sie? Eine Antwort könnte sein: Kultur ist das, was der einzelne Mensch nicht zum Überleben braucht, aber was wir als Gesellschaft und Menschheit als solche zwingend benötigt.
Rede von Dr. Gesine Märtens am 12. März 2025 zum Antrag "Weiterführung von Erfolgen in der Aufarbeitung der Geschichte der Museumsbestände durch Verankerung einer Kurator*innenstelle für Provenienzforschung und kritische Sammlungsgeschichte"
„Provenienzforschung“, das klingt sehr akademisch und weltfremd. Was ist Provenienz? Habe ich das auch? Vielleicht könnt man es so sagen, Provenienz ist der Lebenslauf der Dinge, Objektbiographie ist ein anderes Wort. Provenienzforschung ist dabei natürlich mehr als nur die akademische Suche nach Herkunftsnachweisen. Sie ist ein Akt der Gerechtigkeit und der historischen Verantwortung.
Steckbrief zu
Dr. Gesine Märtens
Kontaktmöglichkeit: gesine.maertens@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Gleichstellungspolitik, Demokratiebildung, Bürgerbeteiligung sind momentan meine Hauptthemen. Auf die Rückkehr zur Kulturpolitik freue ich mich. Ich engagiere mich in der in meiner Partei Bündnis90/DIE GRÜNEN, im Beirat des Südcafé der Kirchgemeinde Leipzig Süd und u.a. in folgenden Vereinen:
Werner Schulz Initiative e.V. (Vorstand)
Freundinne und Freunde der Heinrich Böll Stiftung
Weiterdenken-Heinrich -Böll-Stiftung Sachsen e.V.
Bellis e.V.
Frauen für Frauen e.V.
Hilfe gegen Gewalt in der Pflege e.V.
Laufen hilft e.V.
Freundeskreis der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ e.V.
Stelzenfestspiele bei Reuth e.V.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Ich habe mehr als 10 Jahre im Gewaltschutz gearbeitet und Frauen und Männer beraten, die von häuslicher Gewalt betroffen waren. Meine Arbeit für mehr Schutz hat mich in die Politik und des Gewaltschutzsystems hat mich in die Politik und auch in die Kommunalpolitik gebracht. Viele weitere spannende Themen habe ich dann entdeckt.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Die frühere US Außenminsterin Madeleine Albright (1937-2022) hat einmal gesagt, “There is a special place in hell for women who don't help other women." (“Es gibt einen besonderen Platz in der Hölle für Frauen, die anderen Frauen nicht helfen.“) Dieser Satz ist prägend für mein Engagement. Ich würde gern wissen, was sie angetrieben hat.