
Marsha Richarz
Sprecherin für Jugend, Inklusion, Gleichstellung und Queerpolitik
Gremien:
Mitglied im Jugendhilfeausschuss, Mitglied im Fachausschuss Kultur, Mitglied im Betriebsausschuss Kulturstätten, Mitglied im Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit, Aufsichtsrätin LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft, Aufsichtsrätin DOK-Filmwochen
Wahlkreis 2 - Ost
Beiträge
Haushaltslücke durch abgelehnte Kita-Beitragsanpassung - Bündnisgrüne Fraktion fordert gerechte Verteilung der Belastung im Gesamthaushalt
Die gestrige Entscheidung der Leipziger Ratsversammlung, die moderate Anpassung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten abzulehnen, reißt ein erhebliches Loch von rund 9,6 Millionen Euro in den städtischen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026. Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig kritisiert die Entscheidung als finanzpolitisch unverantwortlich und warnt vor den möglichen Folgen für soziale und demokratiefördernde Angebote.
Rede von Marsha Richarz am 16. April 2025 zur Vorlage "Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege der Stadt Leipzig"
Eine Erhöhung der Elternbeiträge ist sicherlich keine bequeme Entscheidung, kein Thema, mit dem man sich beliebt macht. Aber auch das gehört zu unserer Verantwortung als Mandatsträger*innen dazu.
Natürlich wünsche ich mir gratis Kitas für alle, andere Bundesländer bekommen das ja auch hin, Ich wünschte,
Kommunales Elterngeld für Pflegeeltern – Mehr Anerkennung und Unterstützung für Pflegefamilien in Leipzig
Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig begrüßt die Verwaltungsinitiative zur Einführung eines kommunalen Elterngeldes für Pflegeeltern. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am 16. April über die Maßnahme abstimmen, die ab Juli 2025 die finanzielle Absicherung von Pflegeeltern in den ersten 14 Monaten nach Aufnahme eines Pflegekindes verbessern wird.
Rede von Marsha Richarz am 12. März 2025 zum Haushaltsantrag "Beratung und Prävention zum Schutz von Männern vor häuslicher Gewalt"
Wir haben heute schon berechtigt viel über die steigenden Zahlen zu häuslicher Gewalt an Frauen zu hören bekommen. Doch auch folgendes Szenario ist gar nicht so unrealistisch in unserer Stadt. Ein Mann steht mitten in der Nacht mit einem blauen Auge vor der Tür der Männerschutzwohnung in Leipzig. Er hat den Mut gefunden, der Gewalt zu Hause zu entfliehen. Doch was er hört: "Es tut uns leid, wir haben keinen Platz."
Rede von Marsha Richarz am 12. März 2025 zu den Haushaltsanträgen "Stellen im Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen" und "Erhöhung der Stellen der Peerberatung"
Stellen Sie sich vor, Sie sehen eine Ratsversammlung im Livestream, in der über Ihre Zukunft entschieden wird – aber Sie verstehen kein Wort. Nicht, weil die Themen zu komplex sind, sondern weil niemand da ist, der für Sie übersetzt. Das ist die Realität für gehörlose Leipzigerinnen und Leipziger.
Rede von Marsha Richarz am 12. März 2025 zum Haushaltsantrag "Personelle Stärkung des Gleichstellungsreferats zur Umsetzung der Programme zum Schutz vor sexualisierter und häuslicher Gewalt"
Wir haben die Zahlen alle zum 25.11. und zum 08.03 gehört, auch schon oft in diesem Saal, doch mich und andere Betroffene beschäftigt die Gleichstellung und der Schutz marginalisierter Gruppen jeden Tag. Und noch mehr die Menschen, die mit hohem Engagement im Gleichstellungsreferat arbeiten.
Steckbrief zu
Marsha Richarz
Kontaktmöglichkeit: marsha.richarz@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Ich bin im Vorstand des Livelyrix e.V., der in Leipzig, Dresden und Jena und punktuell auch im Umland kulturelle Veranstaltungen organisiert. Dazu bin ich noch im Steuerungsteam von „Wir im Quartier“ und war in der letzten Wahlperiode im Stadtbezirksbeirat Ost. Ich gebe immer wieder Workshops in Bereichen des Empowerments oder Spoken Word, um Jugendliche zu stärken und zu befähigen.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Die bessere Frage wäre „Wer?“. Martin Meißner hat mich damals für den freien Platz im Stadtbezirksbeirat angefragt. Durch die Arbeit dort habe ich gelernt, wie wichtig bürgernahe Politik auf der Stadtebene ist. Der große Rechtsruck und die aktuelle politische Lage haben in mir ein „Jetzt erst recht“ ausgelöst und mich ermutigt selbst so aktiv wie möglich zu werden. Auch meine inklusive Arbeit hat mir immer wieder aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich für marginalisierte Gruppen und deren Rechte einzusetzen. Ich wohne jetzt schon ein Drittel meines Lebens in Leipzig und möchte diese Stadt zukunftsorientiert und demokratisch mitgestalten.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Mascha Kaléko. Wir teilen uns nicht nur (fast) den gleichen Namen, sondern auch die Literatur. Ihre Gedichte helfen mir persönlich in vielen Lebensbereichen und das schon seit Jahren. Und ihre Werke aus dem Exil sind nach wie vor relevant im aktuellen Zeitgeschehen. Sicherlich hätte sie einige kluge Dinge zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage zu sagen. Außerdem würde ich mit ihr zusammen gerne das Album „Kaléko“ von Dota Kehr anhören, um zu sehen, wie Mascha selbst darauf reagiert.