Marsha Richarz
Sprecherin für Jugend, Inklusion, Gleichstellung und Queerpolitik
Gremien:
Mitglied im Jugendhilfeausschuss, Mitglied im Fachausschuss Kultur, Mitglied im Betriebsausschuss Kulturstätten, Mitglied im Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit, Aufsichtsrätin LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft, Aufsichtsrätin DOK-Filmwochen
Wahlkreis 2 - Ost
Beiträge
Rede von Marsha Richarz am 18. Dezember 2025 zum gemeinsamen Antrag "Menschen mit Behinderung in reguläre Arbeitsverhältnisse übernehmen"
Ich möchte zu Beginn meine ehemalige Inklusionsschülerin mit Down Syndrom zu Wort kommen lassen. Sie ist 18 Jahre alt, hat gerade zwei Praktika hinter sich, bei Rewe und in der Kantine im Schwimmbad. Denn ein wichtiger Grundsatz der Inklusion ist: Nicht über, sondern mit uns. Leider haben sie meistens nicht wie ich das Privileg hier zu euch zu sprechen.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung - Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Stadt Leipzig ein
Am 03. Dezember, dem Internationalen Aktionstag für Menschen mit Behinderung, betont die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat die große Bedeutung von Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Stadtgesellschaft. Dafür müssen die passenden Maßnahmen entwickelt, weiter ausgebaut oder fortgeführt werden. Inklusion darf in der Prioritätenliste der Politik und der Verwaltung nicht nach unten sinken, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung darf kein Nischenthema sein.
Haushaltsantrag 25/26: „Jeden zweiten Tag….“ – Gedenkort für die Opfer von Femiziden in Leipzig schaffen
Zur Realisierung eines Gedenkortes mit einer künstlerischen Arbeit im öffentlichen Raum für die Opfer von Femiziden werden in das Budget Erinnerungskultur im Jahr 2025 zusätzlich 40.000 EUR und im Jahr 2026 zusätzlich 100.000 EUR eingestellt.
Haushaltsantrag 25/26: Unterstützung von jungen Fußballfans sicherstellen: Förderung für Fußballfanprojekt maßvoll verbessern
Die Zuwendungen für das Fußballfanprojekt Leipzig in Trägerschaft der Outlaw gGmbH werden im Haushaltsplan 2025 um 17.000 Euro und im Haushaltsplan 2026 um 31.000 Euro erhöht. Ziel ist die Schaffung einer weiteren Stelle (0,75 VzÄ) für die Fanszene des 1. FC Lok Leipzig. Die Mittel werden zusätzlich zur geplanten Grundförderung im Etat zur Förderung der Freien Träger der Jugendhilfe bereitgestellt.
Haushaltsantrag 25/26: Neuer Bauspielplatz in Lößnig
Für die Realisierung eines Bauspielplatzes im Leipziger Stadtteil Lößnig werden dem Budget zur Förderung von Vereinen und Verbänden in der Kinder- und Jugendarbeit für 2025 50.000 € und für 2026 Mittel in Höhe von 100.000 € zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Neuer Bauspielplatz in Lößnig
Aktionstag gegen Gewalt gegen Frauen: Bündnisgrüne Fraktion setzt sich für einen würdigen Gedenkort für die Opfer von Femiziden ein
Am 25. November, dem internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen, bekräftigt die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat die dringende Notwendigkeit, kontinuierlich weitere Maßnahmen zum besseren Schutz von Frauen zu implementieren und Femizide aktiv zu bekämpfen.
Steckbrief zu
Marsha Richarz
Kontaktmöglichkeit: marsha.richarz@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Ich bin im Vorstand des Livelyrix e.V., der in Leipzig, Dresden und Jena und punktuell auch im Umland kulturelle Veranstaltungen organisiert. Dazu bin ich noch im Steuerungsteam von „Wir im Quartier“ und war in der letzten Wahlperiode im Stadtbezirksbeirat Ost. Ich gebe immer wieder Workshops in Bereichen des Empowerments oder Spoken Word, um Jugendliche zu stärken und zu befähigen.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Die bessere Frage wäre „Wer?“. Martin Meißner hat mich damals für den freien Platz im Stadtbezirksbeirat angefragt. Durch die Arbeit dort habe ich gelernt, wie wichtig bürgernahe Politik auf der Stadtebene ist. Der große Rechtsruck und die aktuelle politische Lage haben in mir ein „Jetzt erst recht“ ausgelöst und mich ermutigt selbst so aktiv wie möglich zu werden. Auch meine inklusive Arbeit hat mir immer wieder aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich für marginalisierte Gruppen und deren Rechte einzusetzen. Ich wohne jetzt schon ein Drittel meines Lebens in Leipzig und möchte diese Stadt zukunftsorientiert und demokratisch mitgestalten.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Mascha Kaléko. Wir teilen uns nicht nur (fast) den gleichen Namen, sondern auch die Literatur. Ihre Gedichte helfen mir persönlich in vielen Lebensbereichen und das schon seit Jahren. Und ihre Werke aus dem Exil sind nach wie vor relevant im aktuellen Zeitgeschehen. Sicherlich hätte sie einige kluge Dinge zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage zu sagen. Außerdem würde ich mit ihr zusammen gerne das Album „Kaléko“ von Dota Kehr anhören, um zu sehen, wie Mascha selbst darauf reagiert.