
Stefanie Gruner
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Verwaltungs- und schulpolitische Sprecherin der Fraktion
Vorsitzende des Vergabegremiums Lieferung & Leistungen
Gremien: Fachausschuss Allgemeine Verwaltung, Fachausschuss Jugend & Schule, Vergabegremium Lieferung und Leistungen (Vorsitzende), Aufsichtsrat Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH (B)
Beiträge
Rede von Stefanie Gruner in der Ratsversammlung am 30. Oktober 2019 zum Antrag „Schrittweise Übernahme von Beschäftigten aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen“
Wenn die Anzahl und der Umfang der arbeitsmarktpolitischen Programme stetig abnimmt, wird es schieriger, eine Vielzahl von wichtigen Tätigkeiten auch künftig weiter abzusichern. Gleichzeitig bemerken wir seit Jahren, dass durch die sich reduzierende Arbeitslosigkeit es auch immer schwieriger wird, noch geeignete Menschen zu finden, die bspw. die Schulbibliotheken und Leseräume fach- und sachgerecht betreuen. Kurzum, es ist von großer Bedeutung, dass sich die Stadt der Verantwortung stellt, sich selbst auch für die Frauen und Männer des zweiten Arbeitsmarktes als Option des ersten Arbeitsmarktes zu verstehen...
Riebeckbrücke endlich saniert - Lärmreduzierung dank Pflasterstraßenprogramm
Seit dem Wochenende ist die Riebeckbrücke im Leipziger Südosten saniert und wieder für den Verkehr freigegeben. Mit den Mitteln aus dem sogenannten „Pflasterstraßenprogramm“, welches auf Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/18 eingerichtet wurde, konnte somit in den vergangenen Wochen der Pflasterbelag durch eine Asphaltschicht ersetzt werden. Die Riebeckbrücke gehört bislang mit einem Umgebungslärm von mindestens über 75 dB tagsüber und über 65 dB nachts zum am stärksten von Lärm betroffenen Straßenraum Leipzigs.
Weiterlesen … Riebeckbrücke endlich saniert - Lärmreduzierung dank Pflasterstraßenprogramm
Gemeinsame Schulbezirke – Regeln festlegen, Kindern und Eltern Sicherheit und Transparenz geben, SchulleiterInnen nicht alleine lassen!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Änderungsantrag zur vorgeschlagenen neuen Satzung für die Schulbezirke in der Stadt Leipzig vorgelegt.
Steckbrief:
Jahrgang 1980
Juristin
3 Kinder
eheähnliche Gemeinschaft
Kontaktmöglichkeit: stefanie.gruner@stadtrat.leipzig.de
Seit über zwanzig Jahren lebe ich in Leipzig, wohin ich aus einem kleinen Dorf in Thüringen zum Studium gezogen bin. In dieser Zeit konnte ich den Wandel dieser Stadt in einer sehr bewegten Zeit miterleben: den Umschwung von Schrumpfung hin zu stetigem und dann sogar sehr rasantem Wachstum. Meine Kinder sind in Leipzig geboren und aufgewachsen. Ich habe mich in den letzten Jahren im Stadtbezirksbeirat und im Familienbeirat der Stadt für die Belange von Familien, Kindern, Jugendlichen aber auch Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen eingesetzt. Dieses Engagement möchte ich nun gern im Stadtrat fortsetzen. Leipzig braucht gute Schulen, die durch ihre bauliche Gestaltung und Ausstattung moderne Pädagogik und ein gemeinsames Lernen aller Kinder ermöglichen. Sie sollten als Lebens- und Lernort für alle gestaltet sein und sich mehr in den Stadtteil öffnen.
Menschen, die in einer grünen Umgebung aufwachsen und leben, sind gesünder und glücklicher. Parks mit blühenden Wiesen, begrünte Fassaden, Gründächer und kleine grüne Oasen zwischen den bebauten Flächen schaffen Lebensqualität. Deshalb möchte ich mich auch in der wachsenden Stadt für den Erhalt und die Aufwertung des Stadtgrüns einsetzen.
Eine moderne Stadt braucht eine moderne Verwaltung. Der Kontakt der Bürgerinnen und Bürger zur Verwaltung sollte niedrigschwellig möglich sein, ein positives und wertschätzendes Gefühl vermitteln und bei Problemen wirklich weiterhelfen. Dabei sind sowohl durchdachte digitale Angebote als auch Kontaktmöglichkeiten mit Mitarbeiter*innen vor Ort in den Stadtteilen wichtig. Bürgerbeteiligung und lokale Demokratie müssen als Chance für einen wirklichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern verstanden werden. Dafür möchte ich mich einsetzen.
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie B Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
150,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie B Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
75,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.