
Tim Elschner
Stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Fraktion sowie Sprecher für Transparenz und Bürgerbeteiligung
Gremien: Fachausschuss Stadtentwicklung & Bau, Grundstücksverkehrsausschuss, Vergabegremium VOF/VgV, Umlegungsausschuss, Sachverständigengremium Bürgerbeteiligung, Begleitgremium Freiheits- und Einheitsdenkmal und Gestaltungsforum
Beiträge
Rede von Tim Elschner in der Ratsversammlung am 17. Juni 2020 zur Drucksache "Integratives Wohnprojekt Engelsdorfer Straße 108/110"
Wenn wir es als Stadtrat ernst meinen mit der Konzeptvergabe, dann statten wir das Wohnungspolitische Konzept im nächsten Doppelhaushalt finanziell dahingehend aus. Das Netzwerk Leipziger Freiheit wird jedenfalls mit uns Grünen nicht auf Abstellgleis gefahren.
Rede von Tim Elschner in der Ratsversammlung am 10. Juni 2020 zur Petition "Erhalt des Sportplatzes Tarostraße"
Die Petentin ist besorgt, dass die dort vorgesehenen Sportanlagen für den Schulcampus an der Tarostraße künftig nicht mehr öffentlich zugänglich sind, wie es der jetzige Sportplatz eben ist. Die Schulen brauchen Sportanlagen für den Schulunterricht, die Bewohnerinnen und Bewohner brauchen Sportflächen, um dem Freizeit- und Vereinssport nachgehen zu können.
Rede von Tim Elschner in der Ratsversammlung am 28. Mai 2020 zum Antrag "Aufwertung des Bayerischen Platzes"
Wir freuen uns, dass im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung der Bayerischer Platz aufgewertet wird, indem unebene und gebrochene Gehwegplatten begradigt bzw. durch Asphalt ersetzt, die asphaltierten Geh- und Radwegbereiche und die Blumenbeete/Pflanzfassungen instandgesetzt werden.
Steckbrief:
Jahrgang 1968
Jurist
Kontaktmöglichkeit: tim.elschner@stadtrat.leipzig.de
Hätte es die Friedliche Revolution nicht gegeben und gebe es nicht das wiedervereinigte Deutschland, wäre Leipzig heute wahrscheinlich nicht die Stadt, in der ich leben würde. Es waren unter anderem mein erster Leipzig-Besuch am 2. Januar 1990 und weitere Aufenthalte, die letztendlich 2006 dazu führen sollten, dass Leipzig mein neuer Lebensmittelpunkt wurde.
Wie mit allem im Leben: Gut Ding braucht Weile! Geboren 1968 in Eschwege/Hessen, aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb bei Ulm, Jura-Studium und Referendariat in Augsburg absolviert, verbrachte ich zuvor weitere Lebensabschnitte in Stuttgart und Berlin.
In Leipzig fühle ich mich zu Hause. Was also liegt näher, wenn man sich mit einer Stadt verbunden fühlt? Sich kommunalpolitisch engagieren: Leipzig ökologisch und menschlich gestalten! Und es bereitet mir große Freude. Erst über Umwege wurde ich 2010 Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bis 2014 war ich Mitglied des Stadtbezirksbeirates Leipzig-Mitte, seitdem bin ich Stadtrat. Nun also werde ich für weitere fünf Jahre, dank des von den Wählerinnen und Wählern entgegengebrachten Vertrauens bei den Kommunalwahlen, als Stadtrat für Sie ehrenamtlich tätig sein.
Leipzig entwickelt sich dynamisch. Die Herausforderungen und die notwendigen Veränderungen, vor denen unsere wachsende Stadt steht, sind groß wie vielfältig. Mir ist deshalb besonders wichtig, dass die Veränderungsprozesse im Dialog mit Ihnen gemeinsam gestaltet werden. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird eine Kultur guter Bürgerbeteiligung auch weiterhin ein wichtiges politisches Anliegen von mir sein. Und es ist meine feste Überzeugung, dass auch nur so Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik wieder neues Vertrauen zueinander gewinnen können. Dazu wird auch eine weitere Modernisierung von Stadtverwaltung und Stadtrat hin zu einem „Gläsernen Rathaus“ gehören, denn eine autoritäre Basta-Politik und intransparente Entscheidungen passen einfach nicht zu unserer Stadt.
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.