Dr. Tobias Peter
Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Gremien:
Mitglied im Verwaltungsausschuss, Mitglied im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, Mitglied im zeitweiligen Ausschuss Wohnen, Mitglied im Umlegungsausschuss, Mitglied im Grundstücksverkehrsausschuss, Aufsichtsrat Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB), Aufsichtsrat Saatzucht Plaußig
Wahlkreis 1 - Nordost
Beiträge
Rede von Tobias Peter am 26. November 2025 zum Antrag "Quartiersgarage im alten Kaufhaus Held"
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das alte Kaufhaus Held ist eines der markantesten Gebäude im Leipziger Westen – ein städtebaulicher Identifikationspunkt mit enormem kulturellem, sozialem und entwicklungsstrategischem Potenzial. Der SPD-Antrag greift die verkehrlichen Herausforderungen im Leipziger Westen zu Recht auf.
Rede von Tobias Peter am 26. November 2025 zum Antrag "Wahlwerbung begrenzen"
die letzten Wahlen liegen nur wenige Monate zurück, und viele von uns haben erneut die Erfahrung gemacht, wie es ist, Plakate aufzuhängen. Für viele Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer sind Plakate nach wie vor ein, vielleicht sogar das wichtigste Instrument des Wahlkampfs. Doch die Forschung zeigt eindeutig: Plakate verändern in den seltensten Fällen eine Wahlentscheidung; sie sorgen vor allem für Sichtbarkeit und verstärken bestehende Präferenzen.
Weiterlesen … Rede von Tobias Peter am 26. November 2025 zum Antrag "Wahlwerbung begrenzen"
Dresdner und Leipziger Bündnisgrüne fordern: Kommunen dürfen nicht länger als Zahlmeister für Bund und Land herhalten
Angesichts der akuten Haushaltskrisen in Dresden und Leipzig haben sich die bündnisgrünen Stadt-ratsfraktionen beider Städte in einer gemeinsamen Strategieklausur auf ein klares Forderungspaket verständigt: Die Einhaltung des Konnexitätsprinzips muss endlich konsequent umgesetzt werden.
Rede von Tobias Peter am 29. Oktober 2025 zur Vorlage "Vorgehensvorschlag Mieterrat der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB)"
Kommunale Wohnungsunternehmen tragen eine besondere Verantwortung für das Gemeinwohl. Dazu gehört ganz besonders die Sensibilität gegenüber den Mieterinnen und Mietern, die sie betreuen.
Rede von Tobias Peter am 29. Oktober 2025 zur Vorlage "Handlungskonzept Mitarbeiterwohnen"
Leipzig wächst – und das ist eine gute Nachricht. Unsere Stadt wächst, weil unsere Unternehmen attraktive Arbeitgeber sind. Aber Leipzig wächst auch, weil wir nach wie vor eine Stadt sind, in der Menschen gerne wohnen und leben. Damit das so bleibt, müssen wir etwas tun.
Rede von Tobias Peter am 29. Oktober 2025 zum Antrag "Abpflastern! Wettbewerb zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen starten"
laut dem Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe ist Leipzig die „heißeste Stadt Sachsens“. Und nein – das bezieht sich ausnahmsweise nicht auf die Attraktivität unserer Bewohnerinnen und Bewohner, auch wenn das zweifellos stimmen dürfte. Gemeint ist etwas anderes, etwas Ernsteres: Jeder zweite Mensch in Leipzig lebt in einem Bereich mit extremer Hitzebelastung – dort also, wo hohe Temperaturen, dichte Versiegelung und zu wenig Grün zusammentreffen.
Steckbrief zu
Dr. Tobias Peter
Kontaktmöglichkeit: tobias.peter@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Ich habe das Pöge-Haus im Leipziger Osten mit aufgebaut und engagiere mich dort im Austausch mit vielen Vereinen und Initiativen für einen lebendigen Stadtteil.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Ich war schon immer stark an nachhaltiger Architektur, Stadtentwicklung und Mobilität interessiert. In meinem Engagement im Stadtteil habe ich schnell gemerkt, dass die wichtigen Weichenstellungen für die Gestaltung der Stadt in der Kommunalpolitik erfolgen. Ich bin sehr dankbar, dass ich unsere Stadt gemeinsam mit vielen Initiativen zum Besseren verändern kann.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Es gibt viele spannende historische Figuren. Im grünen Kontext fände ich es spannend mich mit Rudolf Bahro, einem streitbaren Dissidenten und einer der wenigen sozialökologischen Vordenker der DDR über sein bewegtes Leben und seine philosophischen Ideen auszutauschen.