Amtsblatt-Beiträge
Soziale Politik schützt Seelen
Amtsblattbeitrag vom 14. Dezember 2024
Es ist eine kleine Premiere, zu der sich der Sozialausschuss zusammengetan hat: die Finanzierung der sozialpsychiatrischen Zentren, der Suchtberatungsstellen und der Kurzberatung beim Verbund gemeindenahe Psychiatrie so zu gestalten, dass die Arbeit ohne Abstriche fortgeführt werden kann.
Transparenz beim Schul- und Kitabau
Amtsblattbeitrag vom 30. November 2024
Trotz schwieriger finanzieller Haushaltslage müssen wir weiter aktiv investieren, dass die alten Gebäude saniert werden können. So sorgen wir nicht nur dafür, dass sich unsere Kinder in sicheren und zeitgemäßen Gebäuden aufhalten, sondern auch, dass sie sich dort wohl fühlen. Wer sich nicht wohl fühlt, kann nicht lernen.
Kein Fahrschein - Eine Strafsache?
Amtsblattbeitrag vom 16. November 2024
In Deutschland ist das Fahren ohne Ticket im öffentlichen Nahverkehr eine Straftat, die jährlich tausende Menschen ins Gefängnis bringt. Viele von ihnen können sich schlichtweg kein Ticket leisten. Die Folgen sind verheerend.
Mieter aktiv unterstützen!
Amtsblattbeitrag vom 02. November 2024
Viele Leipzigerinnen und Leipziger leiden unter steigenden Mieten. Oft sind Mieterhöhungen oder Nebenkostenabrechnungen ungerechtfertigt und es kommt immer häufiger zu Entmietungen. Die damit konfrontierten Mieterinnen und Mieter sind sich oft ihrer Rechte nicht vollumfänglich bewusst, scheuen enorm hohe Anwaltskosten und stehen vor dem Problem, für ein und dieselbe Angelegenheit verschiedene Anlaufstellen und Zuständigkeiten beachten zu müssen.
Förderung von Balkonsolargeräten
Amtsblattbeitrag vom 19. Oktober 2024
Dinge, die jedes Jahr steigen: Durchschnittstemperaturen, Anzahl von Extremwetterereignissen, Strompreise. Um diese Trends zu stoppen, müssen wir an allen Zahnrädchen drehen, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Dabei schenken wir einem der größten Vorteile erneuerbarer Energien noch viel zu wenig Aufmerksamkeit: jede*r kann mitmachen.
Wohnungsnot entgegentreten
Amtsblattbeitrag vom 5. Oktober 2024
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in Leipzig steigt. Lesbar ist das im Sozialreport, sichtbar in unseren Straßen und Parks und spürbar in den Übernachtungshäusern. Mit dem Hilfekonzept 2023-2026 hat der Stadtrat bereits wichtige Maßnahmen beschlossen, Kapazitäten erweitert und außerdem die jungen Wohnungslosen in den Blick genommen.
Wir werden Leipzig mutig gestalten
Amtsblattbeitrag vom 21. September 2024
Wir Bündnisgrünen starten mit einer neuen und sehr weiblichen Fraktion in die kommenden fünf Jahre Ratsarbeit. Wir wollen und werden Leipzig mutig gestalten und auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Freiheit und Vielfalt leiten uns dabei. Dafür wurden wir gewählt.
Verantwortung für Leipzig tragen!
Amtsblattbeitrag vom 7. September 2024
Nach 30 Jahren als Stadträtin verabschiede ich mich wie angekündigt und bleibe engagierte Bürgerin. Motivierte grüne Gewählte übernehmen. Verantwortung zu tragen bleibt Richtschnur für den ganzen Rat. Wir Bündnisgrünen suchen gemeinsam mit der Bürgerschaft Lösungen auf Fragen unserer Zeit. Und wir sind, ebenso wie Sie als Lesende, ja jeweils vor Ort in Verantwortung: für uns selbst, unsere Nachkommen, Nachbarn, Zugezogene, unsere Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch die in den Lieferketten und die um uns, von denen wir etwas erhalten, denen wir etwas geben oder denen wir aus Menschlichkeit zu helfen haben.
Booster für bezahlbares Wohnen
Amtsblattbeitrag vom 29. Juni 2024
In der letzten Ratsversammlung vor der Sommerpause hat der Stadtrat mit der Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes und der Eigentümerziele unserer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft LWB die Weichen für einen konsequenten Ausbau bezahlbaren Wohnraums gestellt. Uns Bündnisgrünen war wichtig, dass wir uns als Kommune noch stärker engagieren. Bis 2030 investieren wir 120 Mio. Euro, um mehr Wohnraum durch gemeinwohlorientierte Wohnungsbauträger zu schaffen.
Erneuerung des Leipziger Modells
Amtsblattbeitrag vom 15. Juni 2024
Die Ergebnisse der Kommunalwahl machen den Stadtrat politisch vielfältiger. Während die Klimawahl 2019 die bündnisgrüne Fraktion deutlich gestärkt hat, verändern die mit Corona, Kriegen und Inflation verbundenen Sorgen die politischen Mehrheiten. Ob sich mit ihnen die Lösungskompetenz vergrößert, bleibt abzuwarten. Viele erfahrene Stadträtinnen und Stadträte verlassen uns, neue müssen sich einarbeiten.