Amtsblatt-Beiträge
Soziale Wärme für den Winter
Amtsblattbeitrag vom 24. September 2022
Der nächste Winter wird für uns alle kein leichter, und das nach zwei Pandemiewintern. Aber vor allem werden die kommenden Einschränkungen wieder diejenigen treffen, die selbst am wenigsten haben: Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. Daher müssen alle politischen Ebenen – Bund, Land und Kommune – sehr genau schauen, wie sie zielgenau unterstützen können.
Das Dialogforum ist eine Farce
Amtsblattbeitrag vom 10. September 2022
Ein Dialog, so er gelingen soll, setzt Offenheit voraus. Werden relevante Informationen, aus welchen Gründen auch immer, zurückgehalten, reden wir schnell aneinander vorbei. Das herausragende Thema des Dialogforums Flughafen Leipzig/Halle ist der Lärmschutz.
Kein Leuschnerplatz ohne Markthalle
Amtsblattbeitrag vom 30. Juli 2022
Die Markthalle am Leuschnerplatz ist seit vielen Jahren ein Herzenswunsch einer deutlichen Mehrheit der Leipzigerinnen und Leipziger. Sie und viele Gäste wünschen sich einen attraktiven Ort für täglich frische regionale und ökologische Lebensmittel mit neuen gastronomischen Angeboten in der Mitte unserer Stadt.
In den letzten 14 Jahren hat die grüne Fraktion das Projekt immer wieder vorangetrieben.
Roadmap fürs Klima
Amtsblattbeitrag vom 16. Juli 2022
Die Stadt hat die Neufassung des Energie- und Klimaschutzprogramms vorgestellt, quasi eine Roadmap für den Klimaschutz, um das in Paris vereinbarte Ziel, die Erderwärmung bei 1,5°C abzubremsen, einzuhalten.
Auch Leipzig muss einen Beitrag leisten. Aber das Programm reicht dazu kaum aus.
Sofortmaßnahmen gegen Parkirrsinn
Amtsblattbeitrag vom 2. Juli 2022
Unsere Fraktion reagiert auf die zunehmenden Beschwerden über Falschparkende und fordert einen Sofortmaßnahmeplan zur Prüfung des Ausbaus des Ordnungsamtes für eine durchgängige Erreichbarkeit, die Sicherung von Gehwegnasen und Parks durch bauliche Hindernisse und das konsequente Durchgreifen bei Verstößen durch Abschleppen.
Ihre Vorschläge zum Bürgerhaushalt
Amtsblattbeitrag vom 18. Juni 2022
Alle zwei Jahre stellt die Stadt einen Doppelhaushalt auf, indem sie ihre Einnahmen und Ausgaben festlegt. Aktuell läuft die Planung für 2023/24. Bestimmt kommen Ihnen Ideen für Projekte und Bauvorhaben, wenn Sie offenen Auges durch unsere Stadt laufen. Wer hat nicht schon einmal gedacht: „Hier müsste die Stadt mal ran“?
Auf dem Weg zur Zero Waste City
Amtsblattbeitrag vom 4. Juni 2022
Der Tag, an dem wir aufgebraucht haben, was uns die Natur jährlich zur Verfügung stellt, war dieses Jahr bereits der 4. Mai. Damit der ‚Erdüberlastungstag‘ wieder an das Jahresende rückt, müssen wir aufhören, unsere Rohstoffe zu verschwenden. Hier setzt die Idee von ‚Zero Waste‘ an: Ressourcen schonen und zurückgewinnen statt sie zu verbrennen oder zu deponieren, Verpackungen möglichst vermeiden, reparieren statt wegwerfen.
Auf Augenhöhe und im Dialog
Amtsblattbeitrag vom 21. Mai 2022
Leipzig entwickelt sich zur gerechten Stadt, in der sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen. Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebensstile finden in allen Stadtteilen ein gutes Leben in Würde, ohne Armut. Diese Ziele motivieren mich als neuer Leipziger Stadtrat aus dem Leipziger Süden.
Demokratie braucht Inklusion
Amtsblattbeitrag vom 7. Mai 2022
Wir können nur über echte Demokratie sprechen, wenn wir Inklusion, Gleichberechtigung, Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe für alle und auf allen Ebenen erreichen.
Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum.
Ein Jüdisches Museum in Leipzig
Amtsblattbeitrag vom 23. April 2022
Noch vor dem Dresdner hat der Leipziger Stadtrat im April des vergangenen Jahres den Beschluss gefasst, Mittel für ein Museum zur Kultur und Geschichte des jüdischen Lebens bei der Sächsischen Landesregierung zu beantragen. Die Diskussionen über dieses Museum verengen sich mehr und mehr zu einer Standortdebatte.