Amtsblatt-Beiträge
Feminismus im Stadtrat
Amtsblattbeitrag vom 26. Februar 2022
Der Frauentag am 8. März naht. Es werden Rosen verteilt und für Frauenrechte gestritten. Besonders für die "Herren der Schöpfung" ein willkommener Anlass einmal im Jahr zu bekunden, man sei ja Feminist. Zum letzten Frauentag hat die Stadt eine Statistik veröffentlicht. Es gebe in Leipzig mehr Frauen als Männer, besonders unter den Studierenden.
Leipzig braucht den Klimabooster!
Amtsblattbeitrag vom 12. Februar 2022
Um Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Deutschland zu erreichen, gilt es auch in Leipzig mit überfälligen Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (EKSP) die Grundlagen zu schaffen. Das EKSP muss die zentralen Weichen für Leipzigs Klimaneutralität, die weit vor 2050 liegen muss, stellen
Kampf den Schottergärten!
Amtsblattbeitrag vom 29. Januar 2022
Mittlerweile kennen alle die Gärten des Grauens, in denen Kies oder Schotter in unterschiedlichster Größe und Farbe dominieren, Leben weitestgehend unmöglich machen und sogar verhindern sollen. Sie sind das Ergebnis eines Teils der Gesellschaft, der mehr Wert auf Individualität und Eigennutz legt und den Schutz unserer Natur und Umwelt hintanstellt.
Wertschätzung zum Ausdruck bringen
Amtsblattbeitrag vom 8. Januar 2022
Das vergangene Jahr war wieder stark von den pandemischen Wirkungen betroffen. Während sich ein großer Teil der Wirtschaft deutlich erholter zeigt als noch in 2020 und die Gewerbesteuereinnahmen unerwartete Höhen erreichen, sind in den systemrelevanten Branchen die Mitarbeitenden stark ermüdet.
In Krisen agieren statt reagieren
Amtsblattbeitrag vom 4. Dezember 2021
Dieser zweite harte Corona-Winter macht eines klar: Bloßes Reagieren in einer Krise zermürbt uns! Mit der Klimakrise verhält es sich ähnlich. Reagieren wir nur auf Flutkatastrophen wie im Ahrtal, ist uns die Klimakrise immer einen Schritt voraus. Worauf es jetzt bei der Bewältigung der Klimakrise ankommt, sind konkrete messbare Maßnahmen, die CO2 reduzieren.
Klimaneutrale Holzbauoffensive
Amtsblattbeitrag vom 20. November 2021
Mit dem Ziel der Klimaneutralität müssen auch die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor reduziert werden. Nach wie vor wird zumeist mit CO2-intensivem Beton und Stahl gebaut. Die Alternative dazu ist ein kreislauffähiges und ressourcenschonendes Bauen.
Ausnahmslos gegen Gewalt an Frauen
Amtsblattbeitrag vom 20. November 2021
Das Recht auf ein Leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht. Gewalt entfaltet nicht nur eine akute Wirkung bei den Opfern, sondern legt ihnen auch psychische Langzeitfolgen auf. Gewalt findet in unserer Stadt trotzdem statt. Bitte halten Sie die Augen auf und sehen nicht weg! Denn Leipziger Freiheit heißt auch, dass wir keine (häusliche) Gewalt akzeptieren.
Online-Terminvergabe verbessern
Amtsblattbeitrag vom 6. November 2021
Die Vereinbarung eines Behördentermins führte in der Vergangenheit häufig zu Frust, insbesondere seit coronabedingt ein einfaches Vorsprechen ohne Termin kaum noch möglich ist. Viele Einwohnerinnen und Einwohner haben auch die Vorteile einer Terminvereinbarung erkannt, kann diese doch Wartezeiten vor Ort erheblich verkürzen. In letzter Zeit wurde die Online-Terminbuchung deshalb so intensiv genutzt, dass häufig keinerlei freie Termine mehr im System angezeigt wurden.
Periode ist politisch!
Amtsblattbeitrag vom 23. Oktober 2021
Wir sind uns hoffentlich alle einig, dass Frauen Periodenprodukte brauchen, um am öffentlichen und sozialen Leben teilnehmen zu können. Daher ist es für uns Leipzigerinnen ein logisches Recht, dass wir die für die Periode notwendigen Produkte auch auf öffentlichen Toiletten kostenlos finden können.
Was tun statt meckern
Amtsblattbeitrag vom 9. Oktober 2021
Dies ist politische Aufgabe im Großen wie im Kleinen, so gelingt uns Förderung auch in der Wirtschaft. Gut angenommen wird das Mittelstandsförderprogramm. Im Mai hatte die Stadt die Förderung gestoppt, da das vorgesehene Budget ausgegeben war, obwohl wir dieses zuvor fraktionsübergreifend auf 1,8 Mio. € verdoppelt hatten. Anträge wurden in Höhe von 3,2 Mio. € eingereicht.