
Dr. Tobias Peter
Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Gremien:
Mitglied im Verwaltungsausschuss, Mitglied im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, Mitglied im zeitweiligen Ausschuss Wohnen, Mitglied im Umlegungsausschuss, Mitglied im Grundstücksverkehrsausschuss, Aufsichtsrat Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB), Aufsichtsrat Saatzucht Plaußig
Wahlkreis 1 - Nordost
Beiträge
Baustart der Schwimmhalle am Otto-Runki-Platz - mit lachendem und weinendem Auge
Mit der heutigen öffentlichen Informationsveranstaltung zum bevorstehenden Schwimmhallenbau am Otto-Runki-Platz werden die bauvorbereitenden Arbeiten eingeläutet und zugleich nochmal der wichtige Kontakt zu den vor Ort lebenden Leipzigerinnen und Leipzigern gesucht. Auch Vertreter*innen der Grünen Stadtratsfraktion, die sich initiativ und über viele Jahre für den Bau einer neuen Schwimmhalle im Leipziger Osten eingesetzt haben, werden teilnehmen.
Weiterlesen … Baustart der Schwimmhalle am Otto-Runki-Platz - mit lachendem und weinendem Auge
Rede von Dr. Tobias Peter vom 20. Januar 2022 zum Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 467 "Erweiterung Stadtteilzentrum Leutzsch"
mit unserem Änderungsantrag zur Vorlage möchten wir gern in der Aufstellung zum B-Plan Erweiterung Stadtteilzentrum Leutzsch eine Klarstellung in der Zusammenfassung vornehmen. Damit wollen wir bereits zu Beginn der Bauleitplanung die Weichen richtigstellen, um den Ansprüchen unserer Stadt sowohl an die städtebauliche Qualität und effektive Flächennutzung, als auch Mobilität und Klimawandelanpassung gerecht zu werden.
Rede von Dr. Tobias Peter vom 20. Januar 2022 zur Vorlage "Veräußerung städtischer Grundstücke für Eigenheime mittels Erbbaurecht"
kaum ein Gebäudetypus ist so heiß geliebt und zugleich so umstritten wie das Eigenheim. Für einen ist es die Verheißung des kleinen Glücks, des Wohneigentums schlechthin. Für die anderen ist es Symbol für Spießigkeit und Flächenfraß. Eigenheimflächen innerhalb und außerhalb der Stadt scheinen rar gesät und ganzseitige Zeitungsartikel wert und die Empörung ist groß, wenn – wie im letzten Jahr z.B. in Hamburg geschehen – die Ausweisung von Eigenheimgebieten eingeschränkt wird. Zugleich haben wir intensive Diskussionen um den Schwund von Grün- und Freiflächen, zurzeit z.B. anhand des Bürgerbahnhofs Plagwitz, wo schon eine maßvoll geplante Bebauung auf erheblichen Widerspruch stößt. Und in der Tat: auch wenn unsere Fraktion zu einer Vielfalt der Wohnformen steht, sehen wir die problematischen Aspekte des Typus Eigenheim hinsichtlich Verkehr und Flächenverbrauch.
Rede von Dr. Tobias Peter am 19. Januar 2022 zum Antrag: "Quartier Schreiberstraße nachhaltig entwickeln"
eine Stadt ist dann lebenswert, wenn sie im Tempo der Fußgänger und Fahrradfahrer tickt, wenn sich auf ihren überschaubaren Plätzen und Gassen wieder Menschen begegnen können. Darin besteht schließlich die Idee einer Stadt. Genauso, und vielleicht sogar mehr trifft diese Idee Jan Gehls von einer Stadt nach menschlichem Maß auf unsere Stadtteile zu. Wo diese Orte fehlen, wo Begegnung und Austausch nicht oder nur schwer stattfinden können, haben Quartiere ein Problem, fehlt nicht nur sprichwörtlich Aufenthaltsqualität und Attraktivität, sondern fehlen somit auch soziale und kulturelle Bindungskräfte, die auch und gerade von gebautem Stadtraum ausgehen können. Und eben darauf ist es zurückzuführen, dass wir einige Stadtteile lebendiger und attraktiver als andere empfinden und warum sich andere Stadtteile zurückgesetzt oder vernachlässigt fühlen. Städtebauliche Fehlstellen tragen so letztlich zu einer Spaltung der Stadt bei.
Rede von Dr. Tobias Peter vom 19. Januar 2022 zum Antrag des SBB Mitte "Qualität im öffentlichen Raum und in der Baukultur für den „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ - Bebauungsplan Nr. 416 sicherstellen"
der Freiladebahnhof Eutritzsch ist allein aufgrund der schieren Größe eine der größten städtebaulichen Herausforderungen unserer Stadt. Herausfordernd sind dabei nicht nur Themen wie Mobilität, Stadtklima, Energieversorgung oder Abfallentsorgung. Herausfordernd ist vor allem die Frage, ob dieses Quartier als lebendiges und vielfältiges Quartier funktionieren wird. Denn die Entwicklung von Quartieren durch einen Investor birgt immer die Gefahr einer gewissermaßen monolithischen Gestaltung mit wenig Abwechslung. Das ist einer der Gründe, warum sich unsere Fraktion für eine andere, gemeinwohlorientierte Form der Quartiersentwicklung mit einer Vielfalt von Bauherren einsetzt, die eine entsprechende Vielfalt von Perspektiven, Nutzungen und mithin Gestaltungsweisen einbringt – eine Vielfalt, die letztlich auch Lebendigkeit hervorbringt und die genau dem Charakter unserer gründerzeitlichen Quartiere entspricht.
Klimaneutrale Holzbauoffensive
Amtsblattbeitrag vom 20. November 2021
Mit dem Ziel der Klimaneutralität müssen auch die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor reduziert werden. Nach wie vor wird zumeist mit CO2-intensivem Beton und Stahl gebaut. Die Alternative dazu ist ein kreislauffähiges und ressourcenschonendes Bauen.
Steckbrief zu
Dr. Tobias Peter
Kontaktmöglichkeit: tobias.peter@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Ich habe das Pöge-Haus im Leipziger Osten mit aufgebaut und engagiere mich dort im Austausch mit vielen Vereinen und Initiativen für einen lebendigen Stadtteil.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Ich war schon immer stark an nachhaltiger Architektur, Stadtentwicklung und Mobilität interessiert. In meinem Engagement im Stadtteil habe ich schnell gemerkt, dass die wichtigen Weichenstellungen für die Gestaltung der Stadt in der Kommunalpolitik erfolgen. Ich bin sehr dankbar, dass ich unsere Stadt gemeinsam mit vielen Initiativen zum Besseren verändern kann.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Es gibt viele spannende historische Figuren. Im grünen Kontext fände ich es spannend mich mit Rudolf Bahro, einem streitbaren Dissidenten und einer der wenigen sozialökologischen Vordenker der DDR über sein bewegtes Leben und seine philosophischen Ideen auszutauschen.