Leipzig grüner machen!
Nach Kategorien filtern:
OBM-Anfrage: Begrünung und Sitzmöglichkeiten auf dem Leipziger Marktplatz – was ist möglich?
Im aktuellen Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe ist Leipzig eine der heißesten Städte Deutschlands und die heißeste Stadt Sachsens mit aufgezeichneten Oberflächentemperaturen bis 35°C. Ein wesentlicher Faktor bei der Hitzeentwicklung sind versiegelte Flächen und wenig Begrünung. Insbesondere im Innenstadtgebiet fehlt es an Dach- und Fassadenbegrünung, Bäumen und Maßnahmen zur Abkühlung wie Entsiegelung oder Entwicklungen im Sinne einer wassersensiblen Stadt.
Rede von Tobias Peter am 25. Juni 2025 zur Vorlage "Neues Technisches Rathaus in der Prager Straße 20-28: Variantenvergleich und Empfehlung Rohbauerhalt"
Vor einem reichlichen Jahr haben wir den Ankauf des Alten Technischen Rathauses in der Prager Straße beschlossen. Uns hatte damals die Chance des Technischen Rathauses begeistert, weil wir damit von Anfang den Erhalt des dortigen Rohbaus verbunden haben. So ging es vielen Leipziger*innen.
Rede von Kristina Weyh am 25. Juni 2025 zum Antrag "Umsetzungsmöglichkeiten Lebensmittel-Port am Lindenauer Hafen Westseite"
Die Entwicklung des Lindenauer Hafens beschäftigt uns schon seit Jahrzehnten. Nach der Wohnbauentwicklung der Ostseite ist nun die Westseite dran. Wir möchten mit unserem Antrag gern den Blick dafür weiten, was auf der Westseite passieren kann und auch sollte.
Besonders wichtig, und deshalb voran gestellt, ist es, hier die weitestmögliche sinnvolle Entsiegelung des Geländes und Stärkung der Biotopflächen bei der Umsetzung der notwendigen und vertraglich festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen zu verfolgen.
Antrag: Einfach, experimentell und effizient - kostengünstiges Bauen in Leipzig umsetzen
Bauen wird immer teurer. Allein zwischen 2010 und 2022 haben sich die Baupreise für Wohnhäuser um 64% erhöht gegenüber einer allgemeinen Inflationsrate von 25% im selben Zeitraum. Eine Ursache dafür sind StandarderBauen wird immer teurer. Allein zwischen 2010 und 2022 haben sich die Baupreise für Wohnhäuser um 64% erhöht gegenüber einer allgemeinen Inflationsrate von 25% im selben Zeitraum. Eine Ursache dafür sind Standarderhöhungen, die sich zum einen durch rechtliche Regelungen, zum anderen durch technische Normen- und Standardsetzungen (anerkannte Regeln der Technik) ergeben.
Abpflastern - Grüne Fraktion fordert Konsequenzen aus Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe und legt neue Antragsinitiative für Entsiegelungswettbewerb vor
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert Konsequenzen aus den Ergebnissen des Hitze-Checks der Deutschen Umwelthilfe. Den Ergebnissen zufolge ist Leipzig die heißeste Stadt Sachsens. Mehr als die Hälfte der Einwohnenden ist überdurchschnittlich von Hitze betroffen. Mit einer ermittelten Oberflächentemperatur von 35,43 Grad Celsius liegt Leipzig im roten Bereich und schrammt insgesamt nur knapp am Bereich der am stärksten von Hitze belasteten Städte vorbei.
Antrag: Abpflastern! Wettbewerb zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen starten
Der Oberbürgermeister wird beauftragt,
- einen Wettbewerb zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen im Stadtgebiet nach dem Vorbild des Hamburger Wettbewerbs „Abpflastern“ aufzusetzen
- gemeinsam mit anderen deutschen Städten einen Wettbewerb zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen zu initiieren.
Weiterlesen … Antrag: Abpflastern! Wettbewerb zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen starten
Anfrage: Biomassekraftwerke
Die Leipziger Stadtwerke besitzen zwei baugleiche Biomassekraftwerke in Bischofferode (Thüringen) und Piesteritz bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Beide verbrennen im Volllastbetrieb pro Jahr 130.000 t Holzhackschnitzel zur Erzeugung von Strom. Dieser wird über das Erneuerbare Energie Gesetzt (EEG) gefördert. Umweltverbände bemängeln, dass bei der Verbrennung von Waldholz nicht weniger CO2 freigesetzt wird als bei der Verbrennung von Kohle.
Kein Feuerwerk im Landschaftsschutzgebiet – Grüne fordern Organisator*innen des Theklaer Wasserfestes zum Einlenken auf
In der Ratsversammlung am 21. Mai wurde eine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantwortet, die sich mit den Gefahren eines weiteren Vogelsterbens durch die geplanten Feuerwerke am Theklaer Bagger im Rahmen des diesjährigen Wasserfestes beschäftigte.
Rede von Anne Vollerthun am 21. Mai 2025 zum Antrag "Wildtiere schützen"
In unserem HH-Antrag - quasi der vorhergehenden Version zu diesem Antrag - forderten wir eine dauerhafte Unterstützung mit 60.000 EUR für die Wildvogelhilfe Leipzig. Dauerhaft, weil die Wildvogelhilfe (so wie die meisten Tierschutz Organisationen) einer dauerhaften Aufgabe nachgeht und nicht einem - zeitlich begrenzten - Projekt.
Weiterlesen … Rede von Anne Vollerthun am 21. Mai 2025 zum Antrag "Wildtiere schützen"
Änderungsantrag zur Vorlage "Bestellung eines Erbbaurechtes für RB Leipzig am Festplatz Cottaweg"
Am Cottaweg sind die beschlossenen Ziele des INSEK umzusetzen und damit eine Stärkung des Grünzuges zwischen nördlichem und südlichem Auwald zu realisieren. Das Gelände am Cottaweg bildet hier das Scharnier. Der Biotopverbund zwischen beiden Grünzügen ist faktisch nicht vorhanden und erheblich gestört. Im Interesse zukünftiger Generationen und unter der Beachtung der Bedeutung des Auwaldes...