Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Nach Kategorien filtern:
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Budget Erinnerungskultur
Für das Thema "Erinnerungskultur" werden 175.000 Euro in 2023 und 275.000 Euro in 2024 zur Verfügung gestellt. Die Deckung erfolgt über die Mehrerträge Kulturraumgelder (damit haushaltsneutral).
Mit diesem Budget werden Maßnahmen zu Umsetzung des erinnerungspolitischen Konzepts mit den dazugehörigen Formaten sowie Maßnahmen zur Digitalisierung der Leipziger Erinnerungskultur finanziert.
Weiterlesen … Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Budget Erinnerungskultur
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Unterstützung der Nachtökonomie
Zur Anschubfinanzierung einer Stelle für den NachtRat werden 30.000 EUR in 2023 und 60.000 EUR in 2024 eingestellt. Für das erste Halbjahr 2023, bis zur Genehmigung des Haushaltes durch die Landesdirektion, bemüht sich die Stadt Leipzig darum, Drittmittel für die Finanzierung dieser Stelle einzuwerben.
Weiterlesen … Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Unterstützung der Nachtökonomie
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Mittel für Schola Cantorum aufstocken
Die Mittel für Honorare für freiberufliche Musikpädagog*innen und Begleitmusiker*innen der Schola Cantorum werden in 2023 um 61.000 Euro und in 2024 um 25.000 Euro erhöht. Für das 60-jährige Jubiläum im Jahr 2023 werden zusätzlich 36.000 EUR in den Haushalt aufgenommen
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Lärmschutz für Clubs verbessern – Konflikten vorbeugen
Zur Umsetzung des beschlossenen Antrages zur Einrichtung eines Schallschutzfonds zur Förderung der Nachtkultur und der Vermeidung von Konflikten sind ab dem Haushaltsjahr 2023 jährlich 50.000 EUR einzustellen.
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Förderung der mehrsprachigen Betreuungsaufgaben in städtischen Kulturprojekten mit geflüchteten Menschen
Zur Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Betreuungsaufgaben in städtischen Kulturprojekten mit Geflüchteten wird zusätzlich 1,0 VzÄ geschaffen, um einrichtungsübergreifend tätig zu sein.
Es wird die Anbindung des Personals an das Theater der Jungen Welt geprüft.
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Sicherung digitaler pädagogischer Musikschulangebote
Zur Sicherung digitaler pädagogischer Aufgaben an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ werden im Haushalt der Musikschule ab dem Haushaltsjahr 2023 fortfolgende 100.000 EUR zusätzlich eingestellt.
Antrag: CO2-Rechner für Kultureinrichtungen
Der Oberbürgermeister wird beauftragt in Bezug auf Maßnahme V.5 des Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 die Entwicklung eines CO2-Rechners spezifiziert für Leipziger Einrichtungen der Kultur und Freien Szene zu forcieren und stellt für Entwicklung, Einweisung, Support und agile Veränderungsprozesse/Anpassungen für das Haushaltsjahr 2023 100.000 EUR und für das Haushaltsjahr 2024 50.000 EUR bereit.
Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Bedrohte Freie Kunst und Kultur stärken durch zusätzliche Fördermittel
Das Budget für die Förderung der Freien Kulturszene wird für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 um jeweils 5 Prozent (527.000 Euro in 2023 und 540.100 Euro in 2024) angehoben. Die Deckung erfolgt über die Mehrerträge Kulturraumgelder (damit haushaltsneutral).
Für die Stipendienförderung werden in 2023/2024 zusätzliche Mittel i.H.v. 250.000 Euro p.a. bereitgestellt.
Grüne beantragen Freiraumbüro zur Unterstützung künstlerischer und kreativer Projekte
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat betrachtet die Verdrängung kreativer Projekte mit Sorge und fordert deshalb die Einrichtung eines Freiraumbüros. Dazu hat die Fraktion einen entsprechenden Antrag eingereicht.
Weiterlesen … Grüne beantragen Freiraumbüro zur Unterstützung künstlerischer und kreativer Projekte
Rede von Bert Sander am 14. Dezember 2022 zum Antrag "Systematisierung von Formen einer Erinnerungskultur, die sich historischen Ambivalenzen und umstrittenen Persönlichkeiten offensiv stellt"
Zunächst, ein kleiner Kommentar zum Titel des Antrags sei erlaubt: Der Titel des Antrags ist ein wenig schief formuliert, denn natürlich sind ausnahmslos alle Historien ambivalent.
Weiter: Wir stellen in diesem Fall den VSP zur Abstimmung; ich möchte jetzt nicht die Begründung unseres Antrags wiederholen bzw. in die Länge ziehen.