Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Nach Kategorien filtern:
Antrag: Clubkultur und Livemusikspielstätten erhalten
Kultur ist ein Wert an sich und für eine aufgeklärte Gesellschaft essentiell. Doch während nach den Beschränkungen beispielsweise Museen jetzt wieder öffnen können, zeichnet sich ab, dass die Leipziger Veranstaltungsstätten und die Clubkultur besonders hart getroffen sein werden: Ihre Veranstaltungen gehörten zu den ersten, die in der Krise abgesagt wurden, teilweise auch mit großem Verantwortungsbewusstsein von den Betreiber*innen selbst, und sie werden aller Voraussicht nach die letzten sein, die wieder öffnen können.
Weiterlesen … Antrag: Clubkultur und Livemusikspielstätten erhalten
Rede von Dr. Tobias Peter in der Ratsversammlung am 28. Mai 2020 zum Antrag "Bade- und Schwimmunfälle vermeiden - Sicherheit an Leipziger Seen verbessern!"
In diesen Tagen beginnt – coronabedingt verspätet - die neue Badesaison in den Freibädern, während an den Leipziger Seen bereits rege genutzt werden. In den letzten Jahren, insbesondere im letzten Sommer haben sich aber leider auch Bade- und Schwimmunfälle mit Verletzungs- und Todesfolge zu ereignet. Im Leipziger Neuseenland, so die Antwort auf unsere Anfrage im letzten Jahr fünf Todesfälle an Gewässern.
Rede von Kristina Weyh in der Ratsversammlung am 20.05.2020 zum Änderunsgsantrag zum Antrag "Neuer Skatepark im Leipziger Westen"
Wir BÜNDNISGRÜNEN denken, dass es bereits geeignete Flächen im Gebiet gibt, nämlich auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz. Wir sehen hier vier konkrete Flächen für einen Skatepark.
Änderungsantrag: Neuer Skatepark im Leipziger Westen
Die Verwaltung prüft und verhandelt die Realisierung eines Skateparks am Plagwitzer Bahnhof folgende vier Bereiche:
- nördlich des entstandenen Ballspielfeldes im südlichen Bereich der Bürgerprojekte-Fläche
- südlich der Fläche von Hildegarten und Obsthain westlich vom Geh-/Radweg
- westlich der Ladestraße West,
- im Bereich südlich der Antonienbrücken Höhe Baumannstraße im westlichen Bereich am Gleisbereich
Weiterlesen … Änderungsantrag: Neuer Skatepark im Leipziger Westen
Hilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ vom Stadtrat beschlossen!
Gute Nachricht für Solo-Selbstständige.
Diese können nun Zuschüsse zur Überbrückung ausfallenden Unternehmerlohnes & damit für die Verwendung für Lebenshaltungskosten von bis zu 2.000 € in 2 Monaten gewährt bekommen.
Weiterlesen … Hilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ vom Stadtrat beschlossen!
Antrag: Umweltbibliothek sichern und weiterentwickeln
Die Umweltbibliothek Leipzig ist eine der größten deutschen Umweltbibliotheken, die sich in freier Trägerschaft befinden. Gegründet 1988 durch die AG Umweltschutz beim Jugendpfarramt Leipzig, ist sie als Reaktion auf staatliche Zensur und Desinformation fest in die friedliche Revolution 1989 eingeschrieben. Unter den 22.000 Sammelobjekten befinden sich u.a. 150 Ausgaben von Periodika und Einzelveröffentlichungen der kirchlichen Umweltgruppen der DDR als Sonderbestand, aber auch „Graue Literatur“ aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Vereinen, Verbänden und Instituten. Dieses Erbe der Vorwendezeit, der Friedlichen Revolution aber auch der Umweltarbeit der letzten 30 Jahre gilt es zu sichtbar zugänglich bewahren. Die Umweltbibliothek Leipzig ist mit ihrem Gesamtbestand von 22.000 Objekten und mehr als 77 Veranstaltungen im Jahr 2019 die größte Umweltbibliothek Deutschlands. Die Umweltbibliothek schließt damit auch eine Bestandslücke bei den Stadtbibliotheken.
Weiterlesen … Antrag: Umweltbibliothek sichern und weiterentwickeln
Freistaat lehnt neue Schwimmhalle ab! Zukunft des Leipziger Schwimmsports steht auf dem Spiel!
Wie vom Sächsischen Ministerium des Innern mitgeteilt wurde, wird die Stadt Leipzig für den Bau der Schwimmhalle Ost am Otto-Runki-Platz einen ablehnenden Förderbescheid bekommen. Der Freistaat lehnt eine Bezuschussung durch Landesmittel, die in Höhe von 6,255 Mio. € beantragt wurde ebenso ab, wie eine Förderung aller weiterer von der Stadt Leipzig geplanter kommunaler Sportbauten wie die geplante Errichtung der wettkampftauglichen 3-Feld-Halle in Böhlitz-Ehrenberg und die medientechnische Erschließung des Kunze-Sportparks wie auch der Sportplatzanlage in Mölkau.
Grüne Stadtratsfraktion sieht sich bestätigt: Verwaltung schlägt Verhandlungen mit RB Leipzig um Erbbaurecht vor!
Der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ist die Fläche des ehemaligen Schwimmstadions zwischen Stadionvorplatz und Arena Leipzig wichtig. Diese wertvolle Fläche ist im Eigentum der Stadt Leipzig. Zielsetzung unseres (Ursprungs-) Antrages vom August des Jahres 2018 war es, insbesondere dieses auch für die Stadt wichtige Grundstück, das derzeit als Parkplatz bei Großveranstaltungen genutzt wird, einer nachhaltigen Entwicklung zuzuführen.
Offener Brief zum Abschied von Alfred Weidinger: Rück- und Ausblick zur Direktion Museum der Bildenden Künste
Der Direktor des Museum der bildenden Künste Leipzig Alfred Weidinger verlässt Leipzig. Unsere Stadträtin und kulturpolitische Sprecherin Annette Körner verabschiedet sich im Namen der Fraktion mit einem offenen Brief.
Hilfen für durch die Pandemie und den Gesundheitsschutz existenzbedrohte Wirtschaftende und Kreative - Grüne Fraktion übergibt Ideen-/Maßnahmenpapier an Oberbürgermeister
Die Corona-Pandemie und ihre gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Folgen bewegen auch uns als Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen sehr.
Unsere Fraktion hat sich vor diesem Hintergrund eingehend mit möglichen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für durch die Pandemie und den Gesundheitsschutz existenzbedrohten Selbständigen, Kleinstunternehmen und KMU in verschiedenen Wirtschafts- und Kulturbereichen sowie Branchen befasst. Daraus resultierend haben wir dem Oberbürgermeister ein Maßnahmenpapier zur eingehenden Prüfung übergeben und appellieren, diese Punkte anschließend entsprechend zur Umsetzung zu bringen.