Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Nach Kategorien filtern:
Rede von Dr. Gesine Märtens am 16. April zur Vorlage "Ergebnisse des künstlerischen Wettbewerbsverfahrens und Planungsbeschluss zur Umsetzung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig"
Weiße Blätter. In Russland und China werden Menschen verhaftet, weil sie mit weißen Blättern demonstrieren. Die Leere wird dort zur machtvollen Botschaft gegen Unterdrückung. Hier in Leipzig diskutieren wir leidenschaftlich über weiße Flächen eines Denkmals – ist das nicht ein wunderbares Zeichen gelebter Demokratie?
Änderungsantrag zur Vorlage „Ergebnisse des künstlerischen Wettbewerbsverfahrens und Planungsbeschluss zur Umsetzung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig“
Der Planungsbeschluss zur Errichtung des Freiheits- und Einheitsdenkmal auf Basis des Siegerentwurfs des Wettbewerbes wird gefasst, unter der Maßgabe, dass einige der Banner temporär und reversibel mit Parolen und Sprüchen der Banner der Montagsdemonstrationen in den Jahren 1989/90 versehen werden, beispielsweise:
Haushaltsantrag 25/26: Förderung durch Amt für Sport
1. Für die Investive Sportförderung werden im Jahr 2025 und 2026 jeweils 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
2. Für die Olympiabewerbung...
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Förderung durch Amt für Sport
Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 20. März 2025 zum Antrag "Konzeptentwicklung für das ehemalige Wackerbad Gohlis"
Als das Wackerbad 1925 seine Tore öffnete, war es ein Juwel unserer Stadt. Es gehörte zu den größten und schönsten Badeanstalten Leipzigs. Fast ein Jahrhundert lang war es ein Ort der Begegnung, der Freude und der Erholung. Doch heute stehen wir vor einer Realität, die wir nicht ignorieren können: Das Wackerbad ist seit 2016 geschlossen und in einem Zustand, der eine einfache Sanierung unmöglich macht und wir müssen ehrlich sein: Das Wackerbad, wie wir es kannten, wird nicht zurückkehren.
Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 12. März 2025 zum Antrag "Öffnung von Schulhöfen für die Öffentlichkeit außerhalb der Schulzeiten"
erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit? An die Nachmittage, an denen Sie mit Freund*innen draußen gespielt haben? Für viele von uns waren das prägende Erlebnisse. Die Realität, die unsere Kinder heute erleben, ist eine andere als früher: Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ...
Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 12. März 2025 zum Antrag "Sportplatzanlage Teichstraße"
wenn wir durch die Teichstraße gehen, sehen wir ein Gebäude, das seit 1907 Teil unserer Stadtgeschichte ist. Ein Ort, an dem Generationen von Leipzigerinnen und Leipzigern Sport getrieben, Gemeinschaft erlebt und Gesundheit gefördert haben. Dieses Erbe zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft fit zu machen – das ist nicht nur eine Frage der Sportpolitik, sondern auch eine Frage unserer Identität als Stadt.
Rede von Dr. Gesine Märtens am 12. März 2025 zum Antrag "Förderung der Freien Kultur Szene Leipzigs, Einführung einer Basisförderung und Stärkung der Erinnerungskultur"
Ist eine fast schon philosophische Frage, was ist Kultur und wozu brauchen wir sie? Eine Antwort könnte sein: Kultur ist das, was der einzelne Mensch nicht zum Überleben braucht, aber was wir als Gesellschaft und Menschheit als solche zwingend benötigt.
Rede von Dr. Gesine Märtens am 12. März 2025 zum Antrag "Weiterführung von Erfolgen in der Aufarbeitung der Geschichte der Museumsbestände durch Verankerung einer Kurator*innenstelle für Provenienzforschung und kritische Sammlungsgeschichte"
„Provenienzforschung“, das klingt sehr akademisch und weltfremd. Was ist Provenienz? Habe ich das auch? Vielleicht könnt man es so sagen, Provenienz ist der Lebenslauf der Dinge, Objektbiographie ist ein anderes Wort. Provenienzforschung ist dabei natürlich mehr als nur die akademische Suche nach Herkunftsnachweisen. Sie ist ein Akt der Gerechtigkeit und der historischen Verantwortung.
Haushaltsantrag 25/26: Sportplatzanlage Teichstraße
Der Mangel an Sporthallenkapazitäten sowohl im Breiten- als auch im Schulsport wird in Leipzig verwaltungsseitig anerkannt und überaus kritisch wahrgenommen. In Ergebnis des Ratsbeschlusses VI-A-07856 „Planungsmittel für die Sanierung der Turnhalle bedarfsgerecht und effektiv nutzen!“ erfolgte eine Machbarkeitsstudie (siehe Anhänge Sitzung FA Sport vom 8 Februar 2022).
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Sportplatzanlage Teichstraße
Antrag: Kulturstätten und Veranstaltungsorte vor Missbrauch schützen
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, über eine Satzungsänderung oder auf andere Art den Schutz des kulturellen Erbes der Stadt Leipzig vor Indienstnahmen und Gefährdungen insbesondere in Wahlkampfzeiten zu gewährleisten. Den Betreiber*innen dieser Gebäude und Veranstaltungsorte soll erlaubt werden, nur Vermietungen zuzulassen, die nach eigenen Risikoeinschätzungen den regulären Betrieb und die Gebäude selbst nicht beeinträchtigen könnten.
Weiterlesen … Antrag: Kulturstätten und Veranstaltungsorte vor Missbrauch schützen