Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Nach Kategorien filtern:
Anfrage: Umsetzung und Kontrolle der Vorgaben zu fairen Honoraren in der Leipziger Kulturförderung
Faire Vergütung ist für die Existenzsicherung von Kulturschaffenden in Leipzig und die Qualitätssicherung im Kulturbereich von großer Bedeutung. Sie sichert die Vielfalt der Kulturlandschaft und trägt zur Resilienz dieser bei. Deshalb legt die „Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung freier kultureller und künstlerischer Projekte und Einrichtungen (Fachförderrichtlinie Kultur)“ fest, dass Honorar- und Personalaufgaben zuwendungsfähig sind, die „in angemessener Höhe veranschlagt werden".
Anfrage: Leipziger Kultur sicher genießen
In zahlreichen kulturellen Einrichtungen und bei Veranstaltungen in Leipzig engagieren sich bereits viele Akteur*innen für ein respektvolles Miteinander. Um dieses Engagement nachhaltig zu stärken, werden vielerorts Awareness-Strukturen verankert. Diese Strukturen bieten Besucher*innen bei Veranstaltungen konkrete Anlaufstellen und Unterstützung im Falle von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder sexualisierter Gewalt. Wir sehen hierin nicht nur einen Beitrag zur sozialen Verantwortung von Veranstalter*innen und der Stadt, sondern auch einen wichtigen Baustein zur Stärkung der kulturellen Vielfalt und Attraktivität Leipzigs – von Bach bis Werk II.
Bündnisgrüne bringen MINT-Erlebnisspur für Kinder auf den Weg: Naturwissenschaften und Technik im öffentlichen Raum erlebbar machen
Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen Antrag zur Einrichtung einer "MINT-Erlebnisspur" im Leipziger Stadtgebiet in den Stadtrat eingebracht. Das innovative Bildungsprojekt soll naturwissenschaftliche, mathematische und technische Phänomene durch interaktive Installationen im öffentlichen Raum für Kinder erlebbar machen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bis Mitte 2026 ein Konzept zu entwickeln und die ersten Installationen ab 2027 umzusetzen.
Antrag: Einrichtung einer MINT-Erlebnisspur für Kinder in Leipzig
Die frühzeitige Förderung des Interesses an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung betont, sind "Kinder grundsätzlich neugierig, interessieren sich für Zahlen und Mengen, die Umwelt, Technik und Computer. Diese Neugier muss sich erst einmal zu Hause und im Kindergarten entfalten können. Denn bereits sehr früh kann die Begeisterung für Technik und Wissenschaft geweckt werden."
Weiterlesen … Antrag: Einrichtung einer MINT-Erlebnisspur für Kinder in Leipzig
Anfrage: Lesen für Alle – Welche Folgen hätte die Einführung einer grundsätzlich kostenfreien Nutzung aller Städtischen Bibliotheken in Leipzig ab 2027?
Bibliotheken sind zentrale Bildungs- und Kultureinrichtungen, die allen Bürger*innen unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation Zugang zu Wissen, Information und kultureller Teilhabe ermöglichen sollten. Gebühren stellen jedoch für viele Menschen eine Zugangshürde dar. Aus diesem Grund verzichten einige deutsche Städte schon jetzt auf eine Anmeldegebühr. In Leipzig können Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr die Bibliotheken kostenfrei nutzen.
Antrag: Erinnerung an die „Lille“ lebendig halten - Widerstand der Meuten im Leipziger Osten würdigen
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine differenzierte Form des Erinnerns an den Widerstand der Leipziger Jugend im Leipziger Osten gegen die nationalsozialistische Diktatur zu schaffen. Hierzu ist ein Beteiligungsprozess zu organisieren, der insbesondere Jugendliche vor Ort, Stadtbezirksbeirat, Kulturakteur*innen und Vereine vor Ort aktiv einbezieht. Hierfür sind angemessene Mittel im Doppelhaushalt 2027/2028 einzustellen und ist eine Realisierung bis Oktober 2028 vorzusehen.
Antrag: Digitalisierung der Turnhallenvergabe für mehr Transparenz und Effizienz
Die gegenwärtige Vergabepraxis für Turnhallen in Leipzig ist von derzeit noch durch manuelle Verfahren geprägt. Buchungen erfolgen bislang über Telefonate, E-Mail-Verkehr und Excel-Tabellen, was zu einem erheblichen Verwaltungsaufwand, eingeschränkter Transparenz und ineffizienter Nutzung der verfügbaren Kapazitäten führt.
Weiterlesen … Antrag: Digitalisierung der Turnhallenvergabe für mehr Transparenz und Effizienz
Neues Kapitel für Sport und Freizeit
Amtsblattartikel vom 7. Juni 2025
Ein neues Kapitel für Leipzigs Sport und Freizeit beginnt: Das Wackerbad, welches durch den damaligen Verein jahrelang vernachlässigt wurde, ist mittlerweile völlig desolat und verfallen. Statt hier viel Geld in einen Neubau zu stecken, sollen die vorhandenen Bäder saniert und neu geplante Schwimmflächen realisiert werden.
Rede von Kristina Weyh am 21. Mai 2025 zur Vorlage "Rahmenplan Stadionumfeld Leipzig - Leipzig als Sportstadt stärken"
endlich gehen wir mit dem Rahmenplan Stadionumfeld den nächsten wichtigen Entwicklungsschritt des Areals.
Das wird auch Zeit!
Der Weg dahin war anstrengend und lang und mit viel Diskussion und Abwägung verbunden bis heute Mittag.Rahmenplan Stadionumfeld Leipzig - Leipzig als Sportstadt stärken
Änderungsantrag zur Vorlage "Bestellung eines Erbbaurechtes für RB Leipzig am Festplatz Cottaweg"
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Erbbaurechtsvertrag mit der Red Bull Betriebsanlagen GmbH über ein am 01.01.2032 beginnendes Erbbaurecht zum Zweck der Erweiterung des Trainingszentrums mit einer Laufzeit bis 23.12.2063 an ca. 47.273 m² der Grundstücke des Festplatzes und Marktamtsgeländes am Cottaweg zu einem Erbbauzins von 6% des vor Erbbaurechtsbeginn gutachterlich festzustellenden Verkehrswerts beurkunden zu lassen.