Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!

Nach Kategorien filtern:

Klimaneutralität in der Kultur: CO2-Rechner für Kulturbetriebe muss weitergehen

In der Ratsversammlung vom 15. Januar wurde der Vorschlag der Verwaltung zur Weiterführung des erfolgreichen CO2-Rechners „E-Tool Kultur“ mit den Stimmen der Fraktionen BSW, AFD und CDU abgelehnt. Das Projekt, welches aus einer Kooperation der Stadt Leipzig mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalschutz, zwei Wirtschaftsunternehmen, der Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ sowie Leipziger Kultureinrichtungen entstand, soll hiermit ein jähes Ende finden. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht sich für eine Weiterführung des CO2-Rechners aus, auch um Kostensteigerungen für Kulturbesucher*innen zu vermeiden.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Wirtschaftsplan 2025 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig

Trotz intensiver Bemühungen um Erlössteigerung, um Einsparungen und trotz des Aufschubs von Investitionen sieht die Mittelfristplanung im Wirtschaftsplan der Oper Leipzig für die Jahre 2026 – bis 2028 weiterhin negative Ergebnisse vor. Ohne eine mittelfristige Erhöhung des städtischen Zuschusses bleibt die Oper nicht spielfähig.

Weiterlesen …

Rede von Dr. Tobias Peter am 18. Dezember zur Vorlage "Grundsatzbeschluss Vorzugsvariante Bauherren-, Betreiber- und Finanzierungskonzept für den Bildungs- und Markthallencampus Wilhelm-Leuschner-Platz"

Bereits mehrfach haben wir hier diskutiert, auf dem Leuschnerplatz ein beispielhaftes klimaneutrales, grünes Quartier auf einer zu 70% versiegelten Fläche zu realisieren – mit Potential für eine grüne Platzgestaltung, intensiver Grünbedachung, Artenschutzkonzept und Animal Aided Design.

Weiterlesen …

Rede von Anne Vollerthun am 18. Dezember 2025 zum Antrag "Eine andere Zukunft ist möglich – Clubkultur am Standort Kohlrabizirkus retten"

Ohne Kultur - kein Leipzig, wie wir es kennen. Leipzig ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und wächst weiter. Immer mehr Menschen möchten hier leben. Und das liegt auch zu einem sehr großen Teil an der vielfältigen Kultur und der Freien Szene, die eine lange und einzigartige Geschichte hinter sich hat. Egal ob Hoch- oder Subkultur, Theater, Tanz, Techno - Leipzig ist für seine kulturelle Vielfalt bekannt und wird für diese geschätzt.

Weiterlesen …

Kein Kulturkampf auf Kosten der Demokratie

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verfolgt mit ihren Vorschlägen zum Haushaltsverfahren ein klares Ziel im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhaltes: Wichtige Strukturen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in der Demokratieförderung sollen erhalten und nach Möglichkeit gestärkt werden. Gerade die (Club-)Kultur hat noch immer unter den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu leiden und kämpft zusätzlich aufgrund von Preissteigerungen ums Überleben.

Weiterlesen …

Antrag: Konzeptentwicklung für das ehemalige Wackerbad Gohlis

Das ehemalige Wackerbad in Gohlis stellt eine bedeutende städtebauliche Ressource dar, deren Potenzial bislang ungenutzt bleibt. Eine gründliche Bestandsanalyse und Konzeptentwicklung sind notwendig, um eine nachhaltige und bedarfsgerechte Nutzung dieses Areals zu gewährleisten.

Weiterlesen …

Haushaltsantrag 25/26: Gastronomisches und kulturelles Angebot im Mariannenpark stärken

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das leerstehende Gebäude der ehemaligen Toilettenanlagen auf dem Gelände des Gärtnerhauses für eine kleinere stationäre Gastronomie sowie eine öffentliche Toilette bis zum I. Quartal 2026 umzubauen und im unmittelbaren Umfeld einen Freisitz einzurichten. Die gastronomische Nutzung mit Beginn II. Quartal 2026 ist in 2025 auszuschreiben.

Weiterlesen …

Haushaltsantrag 25/26: Basisförderung und Sonderdynamisierung für die Freie Szene

Die im Jahr 2024 mit der neuen „Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung freier kultureller und künstlerischer Projekte und Einrichtungen (Fachförderrichtlinie Kultur) und Förderstrategie Freie Kunst und Kultur“ festgelegte Basisförderung wird als neue Zwischenkategorie zwischen institutioneller und Projektförderung eingerichtet und mit 600.000 € im Haushaltsjahr 2025 und 1.200.000 € im Haushaltsjahr 2026 untersetzt.

Weiterlesen …

Haushaltsantrag 25/26: Parcours für die Frisbee-Sportart DiscGolf errichten

Die Stadt plant und errichtet in Kooperation mit dem ansässigen Verein Silberseegler DiscGolf Leipzig e.V. in 2025/26 einen öffentlich zugänglichen und für jede*n nutzbaren DiscGolf-Parcours mit mindestens 15 Bahnen. Hierfür werden für die Errichtung 20.000 EUR zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Haushaltsantrag 25/26: Finanzielle Aufstockung des Budgets Erinnerungskultur

Für das Budget Erinnerungskultur werden dem Kulturamt in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 jeweils 150.000 EUR zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Aus diesem Budget werden Maßnahmen zur Umsetzung des erinnerungspolitischen Konzepts mit den dazugehörigen Formaten sowie Maßnahmen zur Digitalisierung der Leipziger Erinnerungskultur finanziert. Innerhalb des Budgets werden folgende Projekte in entsprechender Höhe finanziert:

Weiterlesen …