Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!

Nach Kategorien filtern:

Leipzig braucht bezahlbare Räume für kreative Projekte

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat betrachtet die Verdrängung kreativer Projekte mit Sorge und hat deshalb die Einrichtung eines Freiraumbüros beantragt. In der Ratsversammlung am 19. April wurde daraufhin der Oberbürgermeister beauftragt, bis zum 4. Quartal 2023 ein Konzept für ein ‚Kompetenzzentrum Freie Szene‘ zu erarbeiten, das die Prüfung eines Freiraummanagements zur Unterstützung von künstlerischen und gemeinwohlorientierten kreativen Projekten einschließt.

Weiterlesen …

Rede von Annette Körner am 20. April 2023 zur Freier Eintritt stärkt Museen auch als gesellschaftliche „Dritte Orte“ für Bildung und Begegnung

durch die Corona-Krise und deren Auswirkungen wurde 2020 der diskutierte und angedachte kostenfreie Eintritt in städtische Museen noch mal verschoben, aber nun ist es soweit: Durch die im Amt gestern bestätigte Kulturbürgermeisterin, (noch mal Gratulation!), wird nun die Einführung ab 2024 vorgeschlagen, endlich und konzeptionell gut vorbereitet.

Weiterlesen …

OBM-Anfrage: Aktueller Sachstand zum Notenbogen

2008 beschloss der Stadtrat, die Leipziger Notenspur, den Notenbogen und das Notenrad zu entwickeln. Die Leipziger Notenspur wurde 2012 eingeweiht. 2018 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. (siehe auch https://notenspur-leipzig.de/)

Der Notenbogen und auch das Notenrad befinden sich weiterhin in der Planungsphase.

Weiterlesen …

OBM-Anfrage: Geschlechtergerechtigkeit in der Leipziger Kulturlandschaft

Der Equal Pay Day 2023 widmet sich unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ dem Gender Pay Gap im Kunst- und Kulturbereich. Die unbereinigte Lohnlücke lag in Deutschland im Jahr 2022 bei 18 Prozent insgesamt (wobei die selbe Größe in Sachsen zum Zeitpunkt der letzten Datenauswertung 2020 bei 7,6% liegt). Beim unbereinigten Gender Pay Gap im Bereich „Kunst und Kultur Unterhaltung und Erholung“ kommen Frauen noch schlechter weg. Hier lag er im letzten Jahr sogar bei 20 Prozent deutschlandweit. (Quelle: Statistisches Bundesamt 2023)

Weiterlesen …

Kreative Ideen und Ansätze aus Bewerbung für Zukunftszentrum weiter für Leipzig und Plauen nutzen

Leipzig/Berlin. Die unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat gestern ihre Empfehlung im Standortwettbewerb für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ bekannt gegeben. Die Wahl fiel auf unsere Nachbarstadt Halle (Saale).

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Leipziger Radrennbahn - flott machen für die Zukunft!

Für die Sanierung der Leipziger Radrennbahn werden im Haushaltsjahr 2024 Mittel in Höhe von 200.000 EUR zur Verfügung gestellt. Die Stadtverwaltung beantragt Co-Finanzierungsmittel bei der SAB. Ein Teil der Mittel wird für eine Konzeptstudie zur zukünftig breiteren Nutzung der Radrennbahn verwendet.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Stabilisierung der Arbeit des Fanprojektes Leipzig und der „Lernkurve“

Die Zuwendungen für das Fußballfanprojekt Leipzig in Trägerschaft der Outlaw gGmbH werden im Haushaltsplan 2023 um 25.000 Euro und im Haushaltsplan 2024 um 36.000 Euro erhöht. Die Mittel werden zusätzlich zur geplanten Grundförderung im Etat zur Förderung der Freien Träger der Jugendhilfe bereitgestellt.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Budget Erinnerungskultur

Für das Thema "Erinnerungskultur" werden 175.000 Euro in 2023 und 275.000 Euro in 2024 zur Verfügung gestellt. Die Deckung erfolgt über die Mehrerträge Kulturraumgelder (damit haushaltsneutral).
Mit diesem Budget werden Maßnahmen zu Umsetzung des erinnerungspolitischen Konzepts mit den dazugehörigen Formaten sowie Maßnahmen zur Digitalisierung der Leipziger Erinnerungskultur finanziert.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Unterstützung der Nachtökonomie

Zur Anschubfinanzierung einer Stelle für den NachtRat werden 30.000 EUR in 2023 und 60.000 EUR in 2024 eingestellt. Für das erste Halbjahr 2023, bis zur Genehmigung des Haushaltes durch die Landesdirektion, bemüht sich die Stadt Leipzig darum, Drittmittel für die Finanzierung dieser Stelle einzuwerben.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Haushaltsplanentwurf 2023/24: Mittel für Schola Cantorum aufstocken

Die Mittel für Honorare für freiberufliche Musikpädagog*innen und Begleitmusiker*innen der Schola Cantorum werden in 2023 um 61.000 Euro und in 2024 um 25.000 Euro erhöht. Für das 60-jährige Jubiläum im Jahr 2023 werden zusätzlich 36.000 EUR in den Haushalt aufgenommen

Weiterlesen …