Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Nach Kategorien filtern:
KiTa-Platz-Portal www.meinkitaplatz-leipzig.de erweitern (Antrag 423/13)
Wir beauftragen die Stadtverwaltung mit der Überarbeitung des Portals www.meinkitaplatz-leipzig .de um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dazu werden 4 verschiedene weitgehende Änderungen beauftragt ...
Weiterlesen … KiTa-Platz-Portal www.meinkitaplatz-leipzig.de erweitern (Antrag 423/13)
Auswirkungen der Optionspflicht auf in Leipzig lebende Betroffene mit doppelter Staatsbürgerschaft (Anfrage 838/13)
Zuwandererkinder erhalten seit dem 1. Januar 2000 nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz durch ihre Geburt in Deutschland automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit. Bis zu ihrem 23. Geburtstag müssen die betroffenen jungen Erwachsenen allerdings die ausländische Staatsangehörigkeit abgelegt haben, wollen sie nicht...
Grüne beantragen sportpädagogische Jugendsozialarbeit für Grünau
Pressemitteilung vom 19. März 2013 Sport und Sportvereine sind für sportlich aktive Heranwachsende eine wichtige Säule der Freizeitgestaltung. Neben dem persönlichen Freizeitwert für den Einzelnen übernehmen diese Sportvereine...
Weiterlesen … Grüne beantragen sportpädagogische Jugendsozialarbeit für Grünau
Sportbezogene Jugendsozialarbeit installieren (Antrag 405/13)
Wir beantragen die Einführung von sportbezogener Sozialarbeit in schwierigem sozialräumlichen Umfeld in Grünau mit dem Ziel Zugänge zu ermöglichen für Sozialarbeit und für eine positive Persönlichkeitsentwiclung...
Weiterlesen … Sportbezogene Jugendsozialarbeit installieren (Antrag 405/13)
Streetball-Anlage im Stadtteilpark Plagwitz: Bündnisgrüne Stadtbezirksbeirätin begrüßt den Ersatz der alten Anlage ausdrücklich
Stadtbezirksbeirätin in Südwest für Bündnis 90/Die Grünen Kristina Weyh begrüßt die Pläne der Verwaltung, die geschlossene Streetball-Anlage im östlichen Teil des Stadtteilparks...
Gemeinwesenarbeit für unterversorgte Stadtteile (Antrag 404/13)
Wir beantragen eine Konzeption für Gemeinswesenzentren in den Stadtteilen. GWA wirken aktivierend auf das Gemeinwesen eines Stadtteils und seine Einwohnenden. Gemeinwesenzentren könnten in Leipzig Potenziale heben helfen; es sind Einrichtungen gemeint, die Bestehendes vernetzen und die lokales, ehrenamtliches Kapital aktivieren können...
Weiterlesen … Gemeinwesenarbeit für unterversorgte Stadtteile (Antrag 404/13)
Beteiligung von SchülerInnen, Eltern und Lehrenden im Schulbau (Anfrage 807/13)
Bürgerbeteiligung findet der Vorlage folgend grundsätzlich für alle Aufgabenbereiche der Kommune Anwendung und erfolgt frühzeitig, prozessbegleitend und mehrstufig.
Mit Beschluss des Investitionsprogramms wurde zuletzt die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften, also den späteren Nutzenden der Schulen, durch den Bürgermeister Prof. Fabian bestätigt...
Weiterlesen … Beteiligung von SchülerInnen, Eltern und Lehrenden im Schulbau (Anfrage 807/13)
Bürgermeister Fabian verweigert dem Stadtbezirksbeirat (SBB) Ost das Gespräch über ein Gymnasium für den Leipziger Osten - entgegen seiner Zusage an die Ratsversammlung scheint er nun nach Kräften auszubremsen
Wie das Büro des Bürgermeisters (BM) für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule am 26. Februar 2013 mitteilen ließ, ist BM Prof. Thomas Fabian trotz mehrfacher Einladung des Stadtbezirksbeirats...
Entbindung Hallers von seinen Pflichten war längst überfällig - fachliche Neuausrichtung des Amtes nunmehr konsequent vorantreiben und anstehende Aufgaben lösen!
Katharina Krefft, stellv. Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin sowie Michael Schmidt, familienpolitischer Sprecher der Fraktion und Mitglied im Jugendhilfeausschuss,...
Ausstehende Genehmigungen für Kitaneubauten (Anfrage 771/13)
Weiterhin erreichen unsere Fraktion Beschwerden von Freien Trägern, die einen Kita-Neubau planen, Unterlagen eingereicht haben und übermäßig lange auf Bescheide und Genehmigungen der zuständigen Stellen der Leipziger Stadtverwaltung warten müssen...
Weiterlesen … Ausstehende Genehmigungen für Kitaneubauten (Anfrage 771/13)